Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunalverwaltung / Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung Kommunalverwaltung
Das Ausbildungsprofil
Berufsbezeichnung
Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunalverwaltung / Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung Kommunalverwaltung
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 36 Monate. Auf Antrag, sowie bei entsprechenden Leistungen, ist jedoch eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel auch in einer kürzeren Zeit erreicht werden kann.
Die Ausbildung erfolgt im Dualen System, d. h. es gibt unterschiedliche Lernorte der theoretischen und praktischen Ausbildung. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Oberstufenzentrum II in Potsdam. Die praktische Ausbildung in den verschiedenen Fachämtern der Gemeindeverwaltung. Weiterhin erfolgt eine theoretische Ausbildung in Form der dienstbegleitenden Unterweisung.
Die dienstbegleitenden Unterweisungen erfolgt in der Regel durch die
Kreisverwaltung Luckenwalde
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
und vermittelt den fachtheoretischen Hintergrund für die in der Praxis erarbeiteten Fertigkeiten und Kenntnisse. Dabei werden folgende Themen unterrichtet:
- Methodik der Rechtsanwendung
- Staats- und Verfassungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Bürgerliches Recht
- Haushalts- und Kassenrecht
- Arbeits- und Tarifrecht
- Ordnungsrecht
- Sozialrecht
- Verwaltungsorganisation
- Verwaltungslehre
Die schulische (theoretische) Ausbildung findet statt am
Oberstufenzentrum II Potsdam
Wirtschaft und Verwaltung
Zum Jagenstein 26
14478 Potsdam
Lernfelder:
Die theoretische Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten am Oberstufenzentrum ist in 14 Lernfelder gegliedert.
Ziel der Ausbildung nach Lernfeldern ist es, ein selbständiges und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln zu entwickeln.
Dabei wurden u. a. folgende Schwerpunkte festgelegt:
- Die eigene Berufsausbildung mitgestalten
- Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen
- Güterbeschaffung
- Personalvorgänge
- Verwaltungsverfahren, Rechtseingriffe
- Verwaltungsleistungen
- Öffentliche Finanzwirtschaft
Die Ausbildung am Oberstufenzentrum, sowie die dienstbegleitende Unterweisung erfolgt im Blockunterricht, d. h. in der Regel:
alle 3 Wochen für eine Woche Unterricht im Oberstufenzentrum II – Potsdam
alle 3 Wochen für eine Woche/ einzelne Tage Unterricht in Luckenwalde
Ausbildungsablauf
Das Ausbildungsverhältnis begründet sich durch den Abschluss eines Berufsausbildungsvertrages zwischen dem Ausbildenden und dem/der Auszubildenden.
In ihm sind u. a. der Beginn und die Dauer der Ausbildung, die Probezeit, der Urlaubsanspruch, die Rechte und die Pflichten beider Vertragsparteien, die Vergütung, die Gliederung der Ausbildung und die Ausbildungsorte geregelt.
Arbeitsgebiete
Verwaltungsfachangestellte sind in verschiedenen Aufgabenbereichen von Kommunalverwaltungen tätig. Sie werden darüber hinaus in privatrechtlich organisierten Einrichtungen beschäftigt. Zu ihren Aufgaben gehören:
Zu den Aufgaben eines/ einer Verwaltungsfachangestellten gehören unter anderem:
- Rechtsanwendung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen
- Finanzwesen
- Personalwesen
- Organisation
Sie sind Ansprechpartner für Organisationen und ratsuchende Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen.
Einstellungsvoraussetzungen zur Ausbildung
- Schulabschluss, mindestens die Fachoberschulreife
- Bewerbungsunterlagen,
- Erfolgreicher Abschluss eines Eignungstests,
- ärztliches Gesundheitszeugnis,
- Führungszeugnis
Die Ausübung von Verwaltungstätigkeiten verlangt ein hohes Maß an Sorgfalt und die Fähigkeit, sicher und geschickt mit Menschen umzugehen.
Daraus ergeben sich weitere Persönlichkeitsmerkmale, wie
- das Beurteilen von Sachverhalten,
- Kontaktfreudigkeit und Einfühlungsvermögen,
- kommunikative und argumentative Fähigkeiten,
- Einsatzbereitschaft und Selbstsicherheit,
- Ausdauer und Belastbarkeit.
Prüfungen
Während der Ausbildung ist eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung eine fachpraktische Abschlussprüfung zu absolvieren.
Die Zwischenprüfung findet in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres statt. Sie wird schriftlich und in höchstens 180 Minuten anhand praxisbezogener Fälle durchgeführt.
Die Abschlussprüfung wird durch die Kommunalakademie durchgeführt.
Sie erfolgt schriftlich in den Bereichen:
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Personalwesen
- Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
- Wirtschafts- und Sozialkunde
und praktisch im Prüfungsbereich:
- fallbezogene Rechtsanwendung