Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunalverwaltung / Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung Kommunalverwaltung

Das Ausbildungsprofil

 

 

Berufsbezeichnung

 

Verwaltungsfachangestellte/r - Fachrichtung Kommunalverwaltung (m/w/d)

 

Verwaltungsfachangestellte sind Fachkräfte des öffentlichen Dienstes in Deutschland. Sie arbeiten in den Verwaltungsbehörden des Bundes, der Länder, der Kommunen, anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften und in Kirchenverwaltungen. Nach der Ausbildung sind sie als Sachbearbeiter/innen bzw. in der Bundesverwaltung als Bürosachbearbeiter/innen tätig. Verwaltungsfachangestellte nehmen häufig hoheitliche Aufgaben im öffentlichen Dienst wahr und fungieren somit als Amtsträger/innen.

 

Der Beruf Verwaltungsfachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz. Er ist dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Recht und öffentliche Verwaltung zugeordnet.

 

 

Ausbildungsdauer

 

Die Ausbildungszeit beträgt 36 Monate. Auf Antrag, sowie bei entsprechenden Leistungen, ist jedoch eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel auch in einer kürzeren Zeit erreicht werden kann.

 

Die Ausbildung erfolgt im Dualen System, d. h. es gibt unterschiedliche Lernorte der theoretischen und praktischen Ausbildung. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Oberstufenzentrum II in Potsdam. Die praktische Ausbildung in den verschiedenen Fachämtern der Gemeindeverwaltung. Weiterhin erfolgt eine theoretische Ausbildung in Form der dienstbegleitenden Unterweisung.

 

Die dienstbegleitenden Unterweisungen im Brandenburg erfolgt in der Regel in den Kreisverwaltungen oder dem Ausbildungsakademien und vermittelt den fachtheoretischen Hintergrund für die in der Praxis erarbeiteten Fertigkeiten und Kenntnisse. Dabei werden folgende Themen unterrichtet:

 

  • Methodik der Rechtsanwendung

  • Staats- und Verfassungsrecht

  • Verwaltungsrecht

  • Bürgerliches Recht

  • Haushalts- und Kassenrecht

  • Arbeits- und Tarifrecht

  • Ordnungsrecht

  • Sozialrecht

  • Verwaltungsorganisation

  • Verwaltungslehre

 

Die schulische (theoretische) Ausbildung findet in Brandenburg an die Oberstufenzentren im Blockunterricht statt.

 

Lernfelder:

 

Die theoretische Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten am Oberstufenzentrum ist in 14 Lernfelder gegliedert.


Ziel der Ausbildung nach Lernfeldern ist es, ein selbständiges und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln zu entwickeln.

 

Dabei wurden u. a. folgende Schwerpunkte festgelegt:

 

  • LF 1:    Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

  • LF 2:    Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen

  • LF 3:    Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten

  • LF 4:    Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen

  • LF 5:    Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten

  • LF 6:    Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen

  • LF 7:    Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren

  • LF 8:    Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten

  • LF 9:    Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen

  • LF 10:  Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen undüberprüfen

  • LF 11:  Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten

  • LF 12:  Öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen

  • LF 13:  Öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern

  • LF 14:  Staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen

 

 

 

Ausbildungsablauf

 

Das Ausbildungsverhältnis begründet sich durch den Abschluss eines Berufsausbildungsvertrages zwischen dem Ausbildenden und dem/der Auszubildenden.

 

In ihm sind u. a. der Beginn und die Dauer der Ausbildung, die Probezeit, der Urlaubsanspruch, die Rechte und die Pflichten beider Vertragsparteien, die Vergütung, die Gliederung der Ausbildung und die Ausbildungsorte geregelt.

 

 

Arbeitsgebiete

 

Verwaltungsfachangestellte sind in verschiedenen Aufgabenbereichen von Kommunalverwaltungen tätig. Sie werden darüber hinaus in privatrechtlich organisierten Einrichtungen beschäftigt. Zu ihren Aufgaben gehören:

 

Zu den Aufgaben eines/ einer Verwaltungsfachangestellten gehören unter anderem:

 

  • Rechtsanwendung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen

  • Finanzwesen

  • Personalwesen

  • Organisation

 

Sie sind Ansprechpartner für Organisationen und ratsuchende Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen.

 

 

Einstellungsvoraussetzungen

 

  • Schulabschluss, mindestens die Fachoberschulreife

  • Bewerbungsunterlagen

  • Erfolgreicher Abschluss eines Eignungstests

  • Führungszeugnis

  • Gutes Urteilungsvermögen

  • Kontaktfreudigkeit und Einfühlungsvermögen

  • Kommunikative und argumentative Fähigkeiten

  • Einsatzbereitschaft und Selbstsicherheit

  • Ausdauer und Belastbarkeit

 

Die Ausübung von Verwaltungstätigkeiten verlangt ein hohes Maß an Sorgfalt und die Fähigkeit, sicher und geschickt mit Menschen umzugehen.


Daraus ergeben sich weitere Persönlichkeitsmerkmale, wie

 

  • das Beurteilen von Sachverhalten,

  • Kontaktfreudigkeit und Einfühlungsvermögen,

  • kommunikative und argumentative Fähigkeiten,

  • Einsatzbereitschaft und Selbstsicherheit,

  • Ausdauer und Belastbarkeit.

 

 

Prüfungen

 

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Dies sind drei Prüfungen zu je 60 Minuten.

 

Die Zwischenprüfung umfasst folgende Bereiche:

 

  • Prüfungsbereich I: Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirt-schaftliche Abläufe

  • Prüfungsbereich II: Haushaltswesen und Beschaffung

  • Prüfungsbereich III: Wirtschafts- und Sozialkunde

 

Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung im Gebäude der Brandenburgischen Kommunalakademie in Potsdam. Diese besteht aus vier schriftlichen Prüfungen zu je 90 bis 135 Minuten in rechtswissenschaftlichen Fächern und eine fachpraktische Prüfung (mündliche Prüfung, meist ein Rollenspiel eines Sachverhaltes).

 

Die Abschlussprüfung umfasst folgende Prüfungsbereiche:

 

  • Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (135 Minuten)

  • Personalwesen (120 Minuten)

  • Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren (120 Minuten)

  • Wirtschafts- und Sozialkunde (90 Minuten)

 

Die fachpraktische Prüfung umfasst:

 

  • fallbezogene Rechtsanwendung (Thema/Sachverhalt wird benannt, man hat ca. 20 Minuten, um sich vorzubereiten und dann 20-25 Minuten das Ergebnis zu präsentieren und Fragen des Prüfungsausschusses zu beantworten)

 

 

Nach der Ausbildung

 

Nach der Ausbildung werden Verwaltungsfachangestellte als Sachbearbeiter in einer Abteilung der jeweiligen Verwaltung eingesetzt. Ihre Vergütung erfolgt nach den geltenden Tarifvertrag (TVöD). Sie nehmen damit Aufgaben der vorbereitenden, teilweise auch ausführenden Sachbearbeitung wahr.

 

Verwaltungsfachangestellte sind nicht zwingend auf eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst festgelegt. Der Beruf des Verwaltungsfachangestellten enthält je nach Fachrichtung auch kaufmännische Ausbildungsinhalte. Diese werden allerdings stark an den Interessen und Besonderheiten der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung angepasst. Die Ausbildung in der Kommunalverwaltung beinhaltet zum größten Teil juristische Themengebiete, als rechtswissenschaftliche Lehrfächer wie Verwaltungs- und Kommunalrecht.

 

 

Aufstiegsmöglichkeiten

 

Aufstiegslehrgang

 

Nach Ablauf von 3 Jahre nach der Ausbildung , kannst man an einem Aufstiegslehrgang teilnehmen. Nach bestandener Prüfung ist man dann Verwaltungsfachwirt/in und kann auch in gehobenen Stellen arbeiten.

 

Diplom-Verwaltungswirt/in

 

An einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung kann man den Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt/in oder als Bachelor/in of Arts in Public Management machen.

 

Master of Public Administration

 

Als Zulassungsvoraussetzung braucht man einen akademischen Abschluss (z.B. Diplom-Verwaltungswirt/in oder Bachelor) sowie oft auch ein Jahr Berufserfahrung. Der Abschluss „Master of Public-Administration“ eröffnet die Möglichkeit zur Promotion.

 

 

Stand: 05.04.2023

Nächste Ausbildungsmesse

 

13.09.2024 & 14.09.2024

 

jeweils

von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Veranstaltungsort:

 

Südring Center Rangsdorf

Klein Kienitzer Straße 2

15834 Rangsdorf

 

zum Anmeldeformular

(Online-Schaltung erfolgt am 01.03.2024 bis 31.05.2024)

Ausbildungsmesse

Ein Gemeinschaftsprojekt von:

© Logo: Südring Center Rangsdorf

© Logo: Gmeeinde Großbeeren

© Logo: Gemeinde Rangsdorf

 © Logo: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow